Rathaus1.JPG

Partnerschaftstreffen 2022


Nach der Ankunft der Gäste am Dorfgemeinschaftshaus Riede am Samstag, den 04.06. konnten sich alle erst einmal bei einem ausgiebigen Frühstück stärken. Danach nahmen unsere einheimischen Gastgeber ihre Gäste in Empfang. Endlich bot sich hier wieder die Gelegenheit sich auszutauschen oder einander erst einmal kennenzulernen, da viele neue Gäste aus Frankreich mitgereist waren.

Am Abend des ersten Tages war sodann ab 18 Uhr zum „Konzert der Chöre“ eingeladen. Vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses Riede boten uns die mitgereisten Teilnehmer des Chores aus Frankreich und des ortsansässigen Chores aus Bad Emstal ein tolles Konzert dar. Hierzu waren auch alle Bad Emstaler Bürger herzlich eingeladen. Im Anschluss an das Konzert trafen sich die Mandatsträger beider Kommunen zu einem gemeinsamen Essen, um weitere Weichen und Grundsteine für gemeinschaftlich geplante Projekte zu legen.

Während die Erwachsenen Kultur genießen konnten, hatten die Jugendlichen Zeit sich bei einem gemeinsamen Treffen kennenzulernen. Nach zwei Jahren „Corona-Pause“ haben sich die „Neuen“ auf beiden Seiten beschnuppert und die ersten Bande geknüpft. Bei frisch Gegrilltem, leckerem Salat und kühlen Getränken hatten alle eine Menge Spaß!


Am Sonntag, dem 05.06. um 10.30 Uhr fanden sich alle Teilnehmer wieder im Ortsteil Riede am Schloss ein. Dort angekommen bestand die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Schlosses zu besichtigen. Die Eigentümer, Familie Kahl, erklärten den geschichtlichen Hintergrund des Schlosses und den engen Bezug zu Frankreich. Während eines Rundgangs durch den tollen Schlosspark berichteten die Eigentümer außerdem über den historischen Baumbestand und seine Geschichte. Danach bestand die Möglichkeit, den noch heute genutzten Schlossgarten zu besichtigen. Im Anschluss lud der Verein zur Förderung des Schlosses Riede zu einer geschichtlich geführten Wanderung ein. Peter Soltau führte hier durch Wald und Wiesen und bot den Teilnehmern so spektakuläre Blicke in die heimische Landschaft. Hungrig nach der Wanderung, hielten unsere Gastgeber ihren Gästen ein tolles selbst organisiertes Picknick vor, das keine kulinarischen Wünsche offen ließ.

Mit den Jugendlichen stand eigentlich eine Kanufahrt auf dem Plan. Da aber die Wettervorhersage Gewitter voraussagte, planten wir spontan um. Nass war es trotzdem. Gemeinsam ging es vom Treffpunkt zu Fuß in den Ortsteil Balhorn. Das dortige Waldschwimmbad öffnete die Türen extra eine Stunde vor dem Beginn des regulären Badebetriebs. Das Wetter hielt, gegen alle Voraussagen! Ausgepowert und gut gesättigt sind wir um 16 Uhr wieder Richtung Sand gestartet. Diesmal aber mit den Bürgerbussen der Gemeinde. Schließlich wollten sich alle noch für den Emstalabend ausruhen und „schick“ machen.



Am Abend des 05.06. fand sodann der obligatorische „Emstalabend“ mit Buffet für Gäste, Gastgeber, Vertreter der Politik, Vereine und allen ehrenamtlichen Teilnehmern statt. Bei selbst gebrautem Bier zweier Mitwirkenden aus Bad Emstal und leckerem Essen, konnte bei super Stimmung auch das Tanzbein geschwungen werden. Wie immer ein gelungener Abend, der musikalisch von der Big Band der Musikschule Wolfhagen begleitet wurde. Interessant an diesem Abend war auch, dass die Teilnehmer der Partnerschaftskomitees aus Frankreich und Deutschland die Räumlichkeit im Vorfeld mit Bildern der letzten Treffen aus 35 Jahren ausgestaltet hatten, so dass hier eine Fotoausstellung zum Schwelgen in alten Erinnerungen einlud.

Der letzte Tag der Gäste in Deutschland begann wieder mit einem Frühstück in den Gastfamilien. Ab 11.00 Uhr waren alle Interessierten herzlich eingeladen, per pedes die geförderten Projekte der Gemeinde Bad Emstal im Ortsteil Sand und den damit verbundenen Fortschritt der letzten Jahre zu erkunden. Erste Station war der Jugendraum Sand, wo die Teilnehmer bereits von den am Partnerschaftsaustausch beteiligten Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland an der neu angeschafften PumpTrack erwartet wurden. Gemeinsam wurde von den Jugendlichen und den Bürgermeistern ein Bettlaken mit Unterschriften gestaltet, das seinen Weg als Erinnerung nach Frankreich antrat.


Danach ging es für die Erwachsenen weiter zum Waldkindergarten, dessen naturverbundenes Konzept eindrucksvoll von den Betreibern, Familie Rose, erklärt wurde. Zuletzt wurde das Umweltlabor der Naturfreunde Bad Emstal besucht. Hier wurde zur „Reise auf dem Energieweg„ eingeladen, es erwartete uns ein interessanter Versuchsaufbau, der anschaulich von zwei Kindern vorgestellt wurde.

Die Jugendlichen wanderten begleitet von der Naturparkführerin Martina Junghans nach Riede. Unterwegs gab es viel Interessantes über den Wald zu erfahren und auch das ein oder andere Spiel machte die Strecke kurzweilig.


Ab 14 Uhr mussten wir uns dann so langsam wieder von unseren Gästen verabschieden. Dies jedoch nicht, ohne noch einmal deftig zusammen gegessen zu haben. Kulinarisch wurde hier so einiges geboten. Tolle Aktion von Bürgermeister Stefan Frankfurth, der den Gästen zeigte, wie eine Bratwurst gemacht wird.

Des Weiteren versorgte der Backhausverein Riede alle mit selbst gebackenem Grünem Kuchen aus dem eigenen Backhaus. Mitglieder des Partnerschaftskomitees und weitere Ehrenamtliche boten leckeren Scharkuchen an und der Förderverein Fine lockte mit frisch gebackenen Waffeln.

Ausgiebig gestärkt traten unsere Gäste um 16.30 Uhr sodann wieder den Heimweg Richtung Frankreich an.

Vielen lieben Dank an unsere Gastgeber und die vielen Helfer im Hintergrund, ohne die so ein toller Austausch nicht möglich gewesen wäre. Auch ein super Lob an die beteiligten Jugendlichen aus Bad Emstal, die so kurzfristig akquiriert, ihren Job klasse gemacht haben. Besonderer Dank gilt den ortsansässigen Vereinen, dem Chor, Peter Soltau, Familie Kahl aus Riede und Familie Rose vom Waldkindergarten sowie der Musikschule Wolfhagen, die uns tatkräftig unterstützt haben und somit wesentlich zum Gelingen des Partnerschaftstreffen beigetragen haben. Des Weiteren auch noch ein Dank an unsere Bürgerbusfahrer, welche unermüdlich für den reibungslosen Transport der Teilnehmer zur Verfügung standen.




Bis bald liebe Freunde aus Les Ponts-de-Cé, wir sehen uns in 2023 hoffentlich in Frankreich wieder !


Gefördert wurde das Projekt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds


Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.


Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.

Pressekontakt: Johanna Haag | haag@buergerfonds.eu | +33 6 24 21 58 61