Sand- Riede (E7/Heinrich von Meysenbug - Weg)
Ein fantastischer Weg mit Sehenswertem und geheimnisvoller Geschichte.

Der E7 führt aus Sand hinaus in Richtung eines herrlichen Mischwaldes. Am Waldrand angekommen, geht es mit einer wunderschönen Aussicht auf Sand weiter nach Riede. Schon bald erblickt der Wanderer das „Kleinod“. Idyllisch schmiegt sich das Dorf mit seinem Schloss an den Hang des Klauskopfes (414m). Am Rieder Schloss kann der Heinrich von Meysenbug - Weg begonnen werden und führt auf nahezu ebenen Wegen um den Klauskopf herum. Der Weg ist 6,6 km lang und kann bei jedem Wetter gegangen werden. Wanderer, die besonders gut zu Fuß sind, sollten sich den Aufstieg zum Klauskopf nicht entgehen lassen. Beim Flanieren durch den zum Schloss gehörenden Landschaftspark, glaubt man sich an einen mystischen Ort versetzt. Sagenhafte Pfade und Wege führen zu verwunschenen anmutenden Plätzen. Schloss Riede befindet sich in Privatbesitz und kann innen nur teilweise und nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Für den Außenbereich des Schlosse ist eine Anmeldung erwünscht. Riede verlassend geht es auf dem E7 zur Weißenthalsmühle entlang am Bachlauf der Ems in Richtung Merxhausen. Hier entdeckt der Wanderer die abwechslungsreiche Geschichte einer über 750 Jahre alten Klosteranlage, die heute eine moderne Psychiatrie beherbergt. Die gotische Klosterkirche kann sonntags und nach Vereinbarung besichtigt werden. Im angeschlossenen Klostermuseum kann sich der Wanderer anschaulich über die Geschichte des Klosters Merxhausen informieren. Am Waldrand führt der Weg nun wieder Richtung Sand. Kurz vor Erreichen des Ortsteils, verlässt der Weg den Wald und verläuft parallel zur Straße in den Ortskern bis schließlich der Angelteich erreicht wird.
Streckenlänge (E7): ca. 13 Kilometer
Start-/Zielpunkt: Fischbachteich (Angelteich), OT Sand
Streckenlänge (Heinrich von Meysenbug - Weg): ca. 6,6 Kilometer
Start-/Zielpunkt: Schloss Riede
Streckenlänge (gesamt): ca. 19,6 Kilometer
Start-/Zielpunkt gesamte Tour: Fischbachteich (Angelteich), OT Sand
Kuhbergweg (E9)
Der E9 führt aus Sand hinaus und verläuft teilweise auf dem Märchenlandweg in Richtung Kuhberg, an diesem vorbei bis zur Kohlhagenwiese. Auf dem Rückweg bietet sich am Waldrand eine wunderbare Sicht auf Sand.
Der Weg enthält flache bis starke Steigungen und sollte bei schlechtem Wetter mit festem Schuhwerk gegangen werden.
Streckenlänge: ca. 6,4 km
Start/Ziel: Fischbachteich (Angelteich), OT Sand
Erzebergweg (E10)
Der Erzebergweg ist ein Gesundheitsweg für Herz- und Kreislauf und enthält daher mehrere Steigungen. Vorbei an Sand führt er den Wanderer über einen steilen Anstieg hoch zum Erzeberg mit Blick in einen ehemaligen Steinbruch. Der Rückweg führt bergab bis zum Läuseküppel. Insgesamt ist der Wanderweg gut befestigt.
Streckenlänge: ca. 5,1 km
Start/Ziel: Parkplatz Triftweg, OT Sand
Kuppenweg (E12)
Der Kuppenweg ist ebenfalls ein Gesundheitsweg. Am Kriegsgräber-friedhof vorbei , geht es durch einen wunderschönen Laubwald bis nahezu hoch auf den Emser Berg. Durch den Wald führt er um die Kuppe herum zurück zum Kriegsgräberfriedhof.
Der größtenteils geschotterte Waldweg enthält anspruchsvolle Steigungen.
Streckenlänge: ca. 4,3 km
Start/Ziel: Parkmöglichkeit am Kriegsgräberfriedhof, OT Sand
Wandern macht hungrig.
Die Idee der „Vesperkiste“ bietet Wanderern die Möglichkeit, sich ein leckeres Essen mitten im Grünen schmecken zu lassen. Dies wird von einem vor Ort ansässigen Gastronomen geliefert und steht bei der Ankunft am Rastplatz für Sie bereit.
Ausgezeichnet mit dem hessischen Tourismuspreis 2019 in der Kategorie „Touristische Innovationen und Marketingprojekte“ .
Ausgezeichnet mit dem Tourismuspreis der GrimmHeimat Nordhessen 2019 in der Kategorie „Marken“ .